-
Kinderland – Ausgabe 03/2014
Freundesbrief des Albert-Schweitzer-Verbandes der Familienwerke und Kinderdörfer
-
Video: Kinderdorffamilie
Zum Thema Kinderdorffamilie ein Mitschnitt aus dem Programmangebot des Mitteldeutschen Rundfunks MDR: Beitrag aus der Sendung „Exakt“ vom 7. Februar 2018. (Lizenzgeber: Telepool).
-
Impressum
Verantwortlicher im Sinne des Telemediengesetzes: Jürgen Geister, Albert-Schweitzer-Familienwerk Sachsen-Anhalt e.V.
-
Kontakt
Sie haben Fragen:Tel. 03923 / 74 04-0E-Mail familienwerk@asf-zerbst.dewww.albert-schweitzer-sachsen-anhalt.de
-
Mitgliedsantrag
Mitglieder sind die Basis für eine erfolgreiche Vereinsarbeit. Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie unsere Arbeit aktiv unterstützen.
-
Familienwerk in Zahlen
Unser vielfältiges Angebot an Einrichtungen und Betreuung Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Sachsen-Anhalt wurde 1990 als überkonfessioneller und parteienunabhängiger familienorientierter Träger der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe in Zerbst/Anhalt gegründet. In unseren Kinderdorfhäusern, Heimen oder intensivpädagogischen Einrichtungen können über 400 Kinder, Jugendliche und Behinderte stationär und teilstationär aufgenommen werden. Je nach Betreuungsbedarf werden beispielsweise familiennahe Wohngruppen, Verselbstständigungstrainingsgruppen, Betreutes Wohnen…
-
Namensgeber Albert Schweitzer
Leidenschaftlich für Menschlichkeit und Frieden Albert Schweitzer wurde 1875 im elsässischen Kayserberg geboren und wuchs im Vogesen-Ort Günsbach auf. Selbst aus einer Pfarrersfamilie stammend, studiert er Theologie und Philosophie. Schweitzer hört von der Not der Menschen in Afrika und beschließt 1905, Medizin zu studieren. Als Missionsarzt reist der 38-Jährige 1913 mit seiner Frau, der Krankenschwester…
-
Philosophie und Ziele
Professionelles Handeln und menschliches Engagement Grundlage unserer Arbeit ist die „Ehrfurcht vor dem Leben“, die das Denken unseres Namensgebers Dr. Albert Schweitzer geprägt hat. Für den Tropenarzt und Friedensnobelpreisträger waren Nächstenliebe und Menschlichkeit die Richtschnur seines Handelns. Wir fühlen uns diesen Idealen tief verbunden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen neben ihrem fachlichen Können großes menschliches…
-
Geschichte und Gegenwart
Vom Kinderdorf zum Familienwerk Das Albert-Schweitzer-Familienwerk wurde auf Initiative von Bernd Papke und weiteren sozial engagierten Bürgern im Juni 1990 in Zerbst gegründet. Vorrangiges Ziel war der Aufbau eines Kinderdorfs. In den 1990er Jahren wurden die bisher staatlichen Heime an freie Träger der Jugendhilfe übergeben. 1991 übernahmen wir erste Häuser sowie Heime für Kinder und…
-
Über uns
Gemeinsam für Kinder, Jugendliche, Familien und behinderte Menschen Wir sind da für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihren eigenen Familien aufwachsen können oder anderweitig Unterstützung brauchen. Wir geben ihnen ein Zuhause, fördern sie und ihre Familien mit differenzierten pädagogisch-therapeutischen Angeboten. Den jungen Menschen bleiben wir auch dann noch verbunden, wenn sie auf eigenen Füßen…