-
Flexible Elternhilfe
Dieses Projekt befindet sich im Zentrum von Zerbst in einer der Geschäftsstraßen und in unmittelbarer Nachbarschaft des Stammhauses. Es bietet 8 Plätze für die Eltern-Kind-Arbeit. Zielgruppe (Werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren, deren Lebenssituation durch hohe Belastungen und vielfältige Risiken gekennzeichnet ist. Ihrer Aufgabe, möglichst gute Entwicklungsbedingungen für ihre Kinder…
-
Integrative Einzel- und Kleinstgruppenförderung von Kindern- und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter
Schulfrustration, -unlust und -verweigerung nehmen unter Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichsten Gründen zu. Ein Teil dieser Kinder wird sich dank konventioneller Maßnahmen und gezielter Hilfen zu Hause der Wichtigkeit eines Schulabschlusses bewusst. Bei anderen muss die Jugendhilfe korrigierend eingreifen. Diesem besonderen Handlungsbedarf begegnet unser Angebot zur integrativen Einzel- und Kleinstgruppenförderung. Wir wollen den Kindern/Jugendlichen durch…
-
Nachbetreuung
Zielgruppe Junge Erwachsene, die zwar schon selbständig leben, doch für einen Zeitraum von ca. ½ bis 1 Jahr noch Unterstützung benötigen (z.B., um ihre Schul- oder Berufsausbildung abzuschließen). Die jungen Menschen leben im Anschluss an die stationäre Unterbringung in einer eigenen Wohnung außerhalb der Kinderdorffamilie. Die Nachbetreuung ist ein zusätzliches Angebot unseres Kinderdorfes, sie untersteht…
-
Kinderdorffamilien
Zielgruppe Kinder und Jugendliche, die ihren familiären Lebensraum durch bedrückende Ereignisse verloren haben und „Hilfe zur Erziehung“ nach § 34 KJHG erhalten. Wir legen großen Wert darauf, Geschwistergruppen gemeinsam in eine Kinderdorffamilie zu integrieren. Wir nehmen Kinder von 0 bis 13 Jahren auf (im Einzelfall auch ältere Kinder, insbesondere, wenn es sich um Geschwistergruppen handelt).…
-
Dezentrales Kinderdorf
Orte der Geborgenheit Unser Kinderdorf bietet Kindern ein Zuhause, die auf Zeit oder auf Dauer nicht in ihren eigenen Familien aufwachsen können. In den Kinderdorffamilien umgibt die aufgenommenen Kinder und Jugendlichen eine familiäre, warmherzige Atmosphäre. Sie haben verlässliche Bezugspersonen, denen sie vertrauen können. Auf dieser Basis ist es uns möglich, die Entwicklung der uns anvertrauten…
-
Unsere Einrichtungen
Vielfältige Angebote ermöglichen neue Perspektiven Mit unserem differenzierten Angebot unterstützen wir Kinder, Jugendliche, Familien und behinderte Menschen, die kurz oder längerfristig Beistand benötigen, auf vielfältige Weise. Dazu betreiben wir stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen wie Kinderdorfhäuser, Kinder- und Jugendheime, das Haus „Lambarene“ für behinderte Menschen, Kindertagesstätten und weitere begleitende Angebote.
-
Links
Behörden und Ausschüsse Ministerium für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kinderkommission des Deutschen Bundestages Stadt Zerbst/Anhalt Verbände und Organisationen Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V. Der Paritätische, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Der Paritätische, Landesverband Thüringen e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Arbeitsgemeinschaft…
-
Mitgliedsantrag
Mitglieder sind die Basis für eine erfolgreiche Vereinsarbeit. Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie unsere Arbeit aktiv unterstützen.
-
Familienwerk in Zahlen
Unser vielfältiges Angebot an Einrichtungen und Betreuung Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Sachsen-Anhalt wurde 1990 als überkonfessioneller und parteienunabhängiger familienorientierter Träger der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe in Zerbst/Anhalt gegründet. In unseren Kinderdorfhäusern, Heimen oder intensivpädagogischen Einrichtungen können über 400 Kinder, Jugendliche und Behinderte stationär und teilstationär aufgenommen werden. Je nach Betreuungsbedarf werden beispielsweise familiennahe Wohngruppen, Verselbstständigungstrainingsgruppen, Betreutes Wohnen…
-
Namensgeber Albert Schweitzer
Leidenschaftlich für Menschlichkeit und Frieden Albert Schweitzer wurde 1875 im elsässischen Kayserberg geboren und wuchs im Vogesen-Ort Günsbach auf. Selbst aus einer Pfarrersfamilie stammend, studiert er Theologie und Philosophie. Schweitzer hört von der Not der Menschen in Afrika und beschließt 1905, Medizin zu studieren. Als Missionsarzt reist der 38-Jährige 1913 mit seiner Frau, der Krankenschwester…